Skip to main content
Zur Startseite
Zur Startseite

SUCHE

Lagerkeller

Gut Ding will Weile haben.

Nach der Hauptgärung wird das sogenannte Jungbier in liegende Lagertanks gepumpt. Bei Lagertemperaturen von bis zu -1,5°C vergärt die Hefe den restlichen Malzzucker während der bis zu sechswöchigen Lagerzeit zu Alkohol. Hierbei bildet sich auch das Kohlendioxid, welches unser Bier so frisch und spritzig macht.

Durch die lange Lagerzeit und die tiefen Temperaturen wird das Bier in seiner Struktur gefestigt und harmonisiert. Es bekommt einen „runden“ Geschmack und alle technologischen Reifeparameter werden erreicht. Das Ziel beim Brauen ist, die höchstmögliche Harmonie und Balance ins Bier zu bekommen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren